Datum/Zeit
Date(s) - 11/06/2016
15:00 - 18:00
Veranstaltungsort
Sofa Loft
Kategorien
Leibniz lebt: Ein interdisziplinäres Kunstprojekt, mit Schülern, Künstlern und Wissenschaftlern von Prof. Dr. Marion Pusch.
weitere Information
Die Interdisziplinäre Installation
Die Interdisziplinäre Installation ist ein philosophisches Kunsterlebnis für alle Sinne.
Dazu setzt ein interdisziplinäres Künstlerteam die leibnizsche Erkenntnis „Es gibt
nichts Totes!” im Sinne von “Alles lebt!“ im Format von sieben Denkhaltestellen in Szene.
Ziel ist es, ein bewegendes Szenarium im Grenzbereich zwischen Leben und Tod entstehen zu lassen,
das das Leibnizthema „Es gibt nichts Totes – Alles lebt!“ künstlerisch wie philosophisch
sinnlich für jedermann erlebbar macht. Die Interdisziplinäre Installation bietet eine Erlebnis- und
Reflexionswelt, die dazu einlädt mit allen Sinnen wahrzunehmen und gewohnte
Denkgleise zu verlassen. Kunst wird als Transformator verstanden, der emotionale und direkte Zugänge
zu „Es gibt nichts Totes – Alles lebt“ schafft. Ganz in dem Tenor des Vereins „Point of Smile – Interdisziplinäre Kunst und Kultur“:
„Kunst baut Brücken, wo Worte fehlen!“
Vernissage: 11. Juni 2016, 15 – 18 Uhr, im Anschluss Partysage: Neueröffnung der Galerie im Sofa Loft
Grußworte: Edelgard Bulmahn und Prof. Dr. Wenchao Li
Musik: Elena Chekanova, Robert Kusiolek
Finnisage: 23. Juli 2016: 15 – 18 Uhr
16 Uhr Kunstversteigerung mit Künstlern und Werken der Ausstellung
18 Uhr Live Hörspiel: Liquid Penguin Ensemble mit “Gras wachsen hören” (Deutscher Hörspielpreis der ARD 2008)
Ort: Galerie im Sofa Loft, Jordanstr. 26, Hannover, auf 600 m2
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 10 – 18 Uhr, Sa. 10 – 19 Uhr
Eintritt frei: Spenden “Point of Smile e. V.” erbeten
Künstler
Annerose Bekuhrs (Fotografie), Cylixe (Videokunst: Mitternachts C-Moll), Tomasz Fudala (Organische Malerei, lebendige Skulptur), Michael Hess (Künstlerisch-philosophische Denkhaltestellen), Marion Pusch (Leibnizsche Waldgeister – im Grenzbereich zwischen Bewusstsein und Tod, interdisziplinäre MitdenkKunst), Julia Charlotte Richter (Videokunst zum Thema Tod: „You hear something“), Prof. Corinna Schnitt (Videokunst / HBK), Stefan Scheib (Liquid Penguin Ensemble, Lebendige Pflanzeninstallation) Simone Stentzel (Malerei), Hannes Frischat (Klanginstallation) und das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, Leibniz Universität Hannover (Prof. Danzmann) mit Gravitationswellen in Sound, Bild und Videosimulationen